Filter
–
Honig
Der Mensch nutzt den Bienenhonig seit etwa 12.000 Jahren. Seit 4 Millionen Jahren gibt es auf der Erde die Bienen mit demselben Aussehen wie heute.
1921 wurde an den Wänden der Spinnenhöhle in Spanien die älteste Darstellung der Honigernte entdeckt und stammt aus dem Neolithikum um 5000 v. Chr.
Ein Bienenvolk besteht aus einer einzigen Bienenkönigin, vielen (6.000 bis 70.000) Arbeiterinnen (sterile Weibchen), Drohnen (Männchen) und der Brut (Larven). Ein Bienenstock besteht aus einem einzigen Bienenvolk oder einer Familie.
Dabei haben Arbeitsbienen im Sommer eine durchschnittliche Lebenserwartung von 6 Wochen und sind hauptsächlich für die Versorgung des Bienenstocks mit ihrem Lieblingsfutter zuständig, während die im Spätsommer oder Frühherbst geborenen Bienen 5 bis 6 Monate alt werden und einen reicheren Körper haben. Ihre Aufgabe ist es, die Königin zu schützen, den Schwarm in der Glomere* zu halten, die bei einer Temperatur von etwa 30 °C überwintert, und dann ab Februar die Ankunft der neuen Generationen vorzubereiten.
Im alten Babylonien erhielten Ehepaare als Symbol der Fruchtbarkeit einen Honigschnaps, der für einen Monat ausreichte. (daher vielleicht auch der Begriff Honeymoon).
Um 1 kg Honig zu produzieren, sind weit über 50.000 Flüge vom Bienenstock zu den Blüten erforderlich, insgesamt 150.000 km, die geflogen werden, um Blüten zu finden, die in einem Umkreis von etwa 3 km vom Bienenstock wachsen.
* Die Zahl der Bienen, die einen Bienenstock bilden, ändert sich je nach Jahreszeit. Die Variabilität der Komponenten wird stark von der Jahreszeit beeinflusst. Tatsächlich finden sich im Winter etwa 20.000 Bienen im Bienenstock.
Letztere beteiligen sich aktiv an der Erwärmung des Bienenstocks, indem sie sich zu einer Kugelstruktur verbinden, die es ihnen ermöglicht, warm zu bleiben. Diese Struktur wird Glomer genannt und wird von Bienen verwendet, um den Winter zu überleben.
AUSVERKAUFT
SLOW FOOD
Carrubo Honig der schwarzen sizilianischen Biene Details
Wird im Oktober/November in der Region Ragusa hergestellt. Ein seltener Honig, der als Winterhonig schwer zu produzieren ist.
Farbe: In flüssigem Zustand ist er sehr dunkel, nach der Kristallisation wird er heller und hat eine Haselnussfarbe.Kristallisation: sehr schnell, kristallisiert einige Tage nach der Extraktion und wird in einer besonders kalten Periode hergestellt.Geruch: Er hat einen besonderen Duft, der an die Frucht erinnert.Geschmack: berauschend, sehr speziell, er schmilzt langsam im Mund, fast cremige Konsistenz.
CHF 11.20
SLOW FOOD
Mandarinenhonig der schwarzen sizilianischen Biene Details
Wird im April/Mai in der Gegend von Palermo in der Gemeinde Ciaculli hergestellt. Farbe: strohgelb, beim Auskristallisieren etwas heller werdend.Kristallisation: große, sandige Kristalle, halbschnell, mit Tendenz zu weiß.Aroma: mittlere bis geringe Intensität, blumig, an Blumen erinnernd.Geschmack: delikater Honig mittlerer Intensität, zwischen blumig und fruchtig.Verwendung: als Brotaufstrich, zum Süßen von Kaffee, in Kräutertees, zum Auflösen im Mund.
CHF 10.80
SLOW FOOD
Sulla Honig der schwarzen sizilianischen Biene Details
Wird in den Monaten Mai/Juni in verschiedenen Gebieten von Palermo, Nissena und Agrigento hergestellt. Farbe: in klarem, flüssigem Zustand, bis fast weiß. Kristallisation: weiße und kompakte Paste, nicht hart, mit leicht löslichen Kristallen. Geruch: sehr schwach, fein. Geschmack: delikat, mit einer angenehmen charakteristischen pflanzlichen Note.Verwendung: Aufgrund seines delikaten Geschmacks eignet er sich für jede Art von Verwendung und wird von Kindern sehr geschätzt.
CHF 11.20
SLOW FOOD
Ribera-Orangen Honig der schwarzen sizilianischen Biene Details
Wird im April in den Gebieten um Ragusa und Agrigento erzeugt.
Farbe: fast farblos, wenn es noch flüssig ist, strohgelb, perlweiß, wenn es kristallisiert.
Kristallisation: oft mit großen, sandigen Kristallen, halbschnell, eher weiß.
Geruch: mittlere bis geringe Intensität, erinnert an Orangenblüten, blumig.
Geschmack: Honig von mittlerer Intensität, zwischen blumig und fruchtig, mit Anklängen an Jasmin.
Verwendung: Er ist auch einer der am meisten geschätzten Tafelhonige.
CHF 11.20
AUSVERKAUFT
SLOW FOOD
Tymianhonig der schwarzen sizilianischen Biene Details
Er wird in der Region Ragusa hergestellt.
Farbe: mittlerer Bernstein.
Kristallisation: variabel, manchmal langsam.
Geruch: sehr intensiv, blumig, vielleicht an Thymol erinnernd.
Geschmack: ebenso stark wie der Geruch.
In den letzten Jahren war die Produktion dieses Honigs sehr begrenzt.
Verwendung: Er hat balsamische Eigenschaften für den Kehlkopf-Rachen-Raum.
CHF 10.80
AUSVERKAUFT
SLOW FOOD
Honig Astragalo Nebrodensis der schwarzen sizilianischen Biene Details
Dieser SLOW FOOD Honig wird im Juni in der Gegend von Palermo in den Bergen hergestellt. Es handelt sich um einen seltenen Honig, der aus dem Hochgebirge (ca. 1800 m) stammt. Im flüssigen Zustand ist der Honig fast farblos und wenn er rein ist, kristallisiert er auch nicht. Geruch: fast nicht vorhanden.Geschmack: delikat, da er reich an Fruktose ist, wird er von der Leber metabolisiert und stellt eine wichtige Energiereserve dar.Er ist für Kinder geeignet, weil er sehr angenehm schmeckt und stärkende Eigenschaften hat. Verwendung: empfohlen zum Süßen von Kaffee, Kräutertees, Milch, Tee, ausgezeichnet für Desserts.
CHF 11.20