Duca di Salaparuta – 200 Jahre sizilianische Weinkultur und Pioniergeist
Duca di Salaparuta zählt zu den traditionsreichsten und zugleich innovativsten Weingütern Siziliens. Seit der Gründung im Jahr 1824 steht das Haus für exzellenten Weinbau, tief verwurzelt im Terroir der Insel und stets offen für neue önologische Herausforderungen. Mit einer Geschichte, die sich über zwei Jahrhunderte erstreckt, verbindet das Weingut aristokratische Herkunft, kulturelles Erbe und moderne Weinbaukunst auf einzigartige Weise.
Die Geschichte beginnt mit Giuseppe Alliata, Fürst von Villafranca und Herzog von Salaparuta, der im 19. Jahrhundert in Casteldaccia nahe Palermo die ersten Weine aus eigenen Reben kelterte. Mit unternehmerischem Gespür führte sein Sohn Edoardo das Familienprojekt fort und legte den Grundstein für die Entwicklung eines der bedeutendsten Weingüter Italiens.
In der Folge prägten Persönlichkeiten wie Duca Enrico, ein Vordenker der modernen italienischen Önologie, und Topazia Alliata, eine visionäre Unternehmerin, das Gesicht des Weinguts. Unter ihrer Führung wurde nicht nur Wein produziert, sondern auch kulturelle Identität gepflegt – ein Ansatz, der bis heute das Selbstverständnis des Hauses prägt.
Ein Meilenstein in der modernen Geschichte war das Jahr 1984, als unter der Leitung des Önologen Franco Giacosa erstmals ein reinsortiger Nero d’Avola vinifiziert wurde. Der daraus entstandene Wein Duca Enrico wurde noch im selben Jahr mit den renommierten 3 Gläsern des Gambero Rosso ausgezeichnet und gilt seither als Ikone des sizilianischen Weinbaus. Mit Weinen wie Passo delle Mule und Triskelè setzte das Weingut seine Vorreiterrolle im Ausbau autochthoner Rebsorten konsequent fort.
2003 wagte Duca di Salaparuta eine neue önologische Herausforderung: Gemeinsam mit dem legendären Önologen Giacomo Tachis wurde in den Höhenlagen des Ätna die Kultivierung von Pinot Nero erprobt – ein Experiment, das eindrucksvoll das Innovationspotenzial des Hauses unter Beweis stellt.
Im Jahr 2024 feiert Duca di Salaparuta sein 200-jähriges Jubiläum – ein Anlass, der nicht nur das Bestehen des Weinguts würdigt, sondern auch dessen Rolle als kulturelle Instanz unterstreicht. In einem enokulturellen Projekt verbindet das Unternehmen die Kunst des Weinmachens mit der Kreativität namhafter Künstler wie Renato Guttuso, Mimmo Pintacuda und Emilio Murdolo, die in ihrer Kunst das Wesen Siziliens einfangen.
Die Verbindung von Kunst, Kultur und Wein spiegelt sich auch im Konzept des „enokulturellen Terroirs“ wider – ein Gedanke, der das Herkunftsgebiet des Weins als kreative Quelle begreift. Casteldaccia und die umliegende Region gelten heute als künstlerischer Schmelztiegel und als Wiege einer neuen Generation sizilianischer Identität.
Ob elegante Weißweine, komplexe Rotweine oder moderne Interpretationen klassischer Sorten – Duca di Salaparuta steht für eine leidenschaftliche Vision, die sich seit zwei Jahrhunderten immer wieder neu erfindet, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.