
Jsotta steht wie kaum eine andere Marke für die Vermouth-Tradition in der Schweiz. Der Ursprung reicht bis ins Jahr 1899 zurück, als Federico Lateltin die gleichnamige Lateltin AG gründete. Schon damals lag der Fokus auf Weinen – ein Fundament, das später zur Herstellung eines eigenständigen Schweizer Vermouths diente. Dieses tiefe Wissen und die langjährige Erfahrung im Weinbereich mündeten in der Geburt von Jsotta, einer Marke, die besonders in der Deutschschweiz Kultstatus erreichte.
In den 1950er- und 60er-Jahren war Jsotta aus Schweizer Haushalten nicht wegzudenken. Ob als beliebter Aperitif oder als Zutat für klassische Cocktails – Vermouth von Jsotta wurde in beeindruckenden Mengen konsumiert. Mit bis zu 480'000 Flaschen pro Jahr dominierte Jsotta den heimischen Markt und war aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Plakate, Hausfassaden und Werbeanzeigen in ikonischem Stil machten die Marke zum visuellen Symbol der Genusskultur jener Zeit.
Doch wie viele Traditionsmarken blieb auch Jsotta nicht von Umbrüchen verschont. In den 1980er- und 90er-Jahren geriet der Schweizer Vermouth zunehmend unter Druck durch internationale Konkurrenz. Die Veränderungen des Alkoholgesetzes 1999, die den Wegfall von Steuervorteilen für Schweizer Produkte mit sich brachten, führten schließlich zur Einstellung der Produktion.
Fast zwei Jahrzehnte später kam die Rückbesinnung auf das Vermächtnis der Marke. Die Lateltin AG brachte 2016 Jsotta in einer modernen Neuinterpretation zurück – mit der ursprünglichen Rezeptur als Grundlage, aber einer klaren Vision: Jsotta sollte der erste echte Schweizer Vermouth sein, hergestellt aus Schweizer Wein und verfeinert mit typischen einheimischen Kräutern.