CHF 16.50
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Arbeitstage
Produzent: | Luciano Sandrone |
---|---|
Alkohol: | 13 % |
Jahrgang: | 2022 |
Trinkreife: | bereit + 2-3 Jahre |
Denominazione: | DOC |
Region: | Piemont |
Traubensorten: | Dolcetto |
Anzahl Rebsorten: | Reinsortig |
Flaschengrösse: | 75 cl |
Serviertemperatur: | 16-18° C |
Auf den höchsten Hügeln im Barolo-Gebiet wird in elf Lagen Dolcetto angebaut: es sind die sogenannten „Weißen Böden“ mit einem hohen Kalkanteil.
Der Dolcetto d’Alba 2016 ist ein junger, unbeschwerter Wein, auf seine Art komplex und sehr kräftig.
Die Farbe ist intensiv rubinrot und durch die zahlreichen violetten Reflexe sehr lebendig. Der Duft ist überschwänglich, fruchtig mit Noten von Sauerkirsche, Pflaume und roter Konfitüre. Ätherische Duftnoten begleiten die würzigen, die mit der Zeit stärker hervortreten. Im Geschmack trocken und verhalten warm, kräftig und gefällig mit einer angenehm dezenten Bitternote im Nachhall.
Weinberge in: Monforte d’Alba, Cascina Pe Mol, Castelletto Novello, Ravera und Rocche di San Nicola.
Die Mazeration und Gärung findet in offenen Stahl-Bottichen statt. Die nachträgliche Malolaktische Gärung und Reifung wird im Stahltank durchgeführt. Der Wein reift noch 3 Monate in der Flasche.
Brennwert | kcal / kj |
Fett | g |
davon gesättigte Fettsäuren | g |
Kohlenhydrate | g |
davon Zucker | g |
Ballaststoffe | g |
Eiweiss | g |
Salz | g |
Luciano Sandrone gehört zu den ganz Grossen im Piemont. Die Erfolgsgeschichte begann 1977, als Luciano eine Parzelle in der Lage Cannubi Boschis erwerben konnte. Ein Jahr später beschlossen er und seine Frau Mariuccia sich voll und ganz dem Weinbau zu widmen. Die ersten Weine entstanden mangels vorhandener Strukturen in der heimischen Garage. Der erste grosse Erfolg stellte sich 1981 ein, als er praktisch die gesamte Produktion von 1‘500 Flaschen Barolo 1978 an einen Zwischenhändler für den Export in die USA verkaufen konnte. Luciano war einer der „Barolo-Boys“, die Anfang der 90iger Jahre in den USA mit ihren neuen, moderneren und etwas zugänglicheren Baroli für Furore sorgten. Die hohen Bewertungen von Kritikern, allen voran Robert Parker, liessen nicht lange auf sich warten und machten ihn und seine Kollegen zu Popstars des Weins. In den 90iger Jahren verstärken Bruder Luca und Tochter Barbara das Team und seit kurzem sind auch Lucianos Enkel Alessia und Stefano involviert. Mit der Fertigstellung der neuen Kellerei mit Blick auf die Lage Cannubi Boschis können nun alle Arbeitsabläufe optimal nach den Vorstellungen der Familie Sandrone durchgeführt werden. Die neue Struktur bietet auch den Platz für ein Projekt, das man schon lange realisieren wollte. Jeweils etwa 10% der Produktion des Nebbiolo Valmaggiore sowie der beiden Baroli Le Vigne und Cannubi Boschis (neu Aleste) werden als Reserve unter optimalen Lagerbedingungen im Keller zurückbehalten. Nach 6 Jahren für den Valmaggiore und nach 10 Jahren für die beiden Baroli werden die Flaschen dann perfekt gereift für die Weinliebhaber in aller Welt freigegeben.