CHF 54.00
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Arbeitstage
Produzent: | Kellerei Bozen |
---|---|
Alkohol: | 14 % |
Region: | Südtirol |
Traubensorten: | Lagrein |
Jahrgang: | 2021 |
Flaschengrösse: | 75 cl |
Denominazione: | DOC |
Serviertemperatur: | 18° C |
Trinkreife: | bereit + 3-5 Jahre |
Lagrein, eine der typischsten Rotweinsorten Südtirols und der Kellerei Bozen, gedeiht in der Talsohle rund um Bozen bei hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Die sehr alten Reben bringen einen Wein von überdurchschnittlicher Qualität hervor, mit konzentrierten, aber samtigen Tanninen, saftiger Frucht und einem robusten Körper.
Farbe: undurchdringliches Granatrot
Nase: fruchtig nach reifen Kirschen, blumig nach Rosen und Veilchen, an Humus erinnernd, schöne Schokoladetöne
Geschmack: kräftig und harmonisch mit einer samtigen Fülle, langanhaltend und elegant
Anbaugebiet/Klima: mehr als 80 Jahre alte Reben auf warmen, sandigen Schwemmböden in Gries bei Bozen, 250 Meter ü.d.M.
Weinbereitung: Nach der traditionellen Rotweinvergärung im Holzfass reift der junge Wein für ca. ein Jahr in französischen Barriques.
Brennwert | kcal / kj |
Fett | g |
davon gesättigte Fettsäuren | g |
Kohlenhydrate | g |
davon Zucker | g |
Ballaststoffe | g |
Eiweiss | g |
Salz | g |
Die Kellerei Bozen entsteht im Jahre 2001 aus dem Zusammenschluss der beiden Kellereien Gries und St. Magdalena. Kellereigenossenschaften haben in Südtirol eine lange Tradition und sind massgeblich mit dafür verantwortlich, dass die Südtiroler Weine eine so hohe Qualität erreicht haben. Schon früh hatte man die Weitsicht, die Mitglieder, welche ihre Trauben brachten, nach Qualität dieser und nicht nach dem Gewicht zu entlöhnen. Dies hat den Wechsel von der Massenproduktion hin zur Qualitätsproduktion mitbewirkt. Die Trauben werden von 220 Mitgliedern angeliefert, welche die qualitativen Vorgaben der Kellerei umsetzen und so die Basis für die Produktion ausgezeichneter Weine legen. Die Reblagen der Mitglieder befinden sich in Siebeneich, Eppan, Bozen-Gries, St.Magdalena, auf dem Ritten und am Eingang des Eisacktales. Unterschiedliches Klima, unterschiedliche Meereshöhen und unterschiedliche Rebsorten wollen entsprechend verarbeitet werden. Deshalb vinifiziert Önologe Stephan Filippi die vielzähligen Partien separat um später daraus entweder Sortenweine der Klassiklinie oder Lagenweine der einzelnen Gutshöfe abfüllen zu können.