Produzent: | Tenuta di Capezzana |
---|---|
Jahrgang: | 2019 |
Trinkreife: | bereit bis 10 Jahre |
Denominazione: | DOCG |
Region: | Toskana |
Traubensorten: | Cabernet Sauvignon, Sangiovese |
Anbau: | biologisch |
Anzahl Rebsorten: | Assemblage |
Flaschengrösse: | 75 cl |
Der Villa di Capezzana von Tenuta di Capezzana ist ein klassischer Vertreter der Carmignano DOCG und verkörpert die Tradition und Eleganz dieses renommierten Anbaugebiets in der Toskana. Der Wein besteht zu 80 % aus Sangiovese, ergänzt durch 20 % Cabernet Sauvignon, was ihm seine charakteristische Kraft und Tiefe verleiht.
Im Glas zeigt er sich intensiv und vielschichtig, mit Aromen von reifen Waldbeeren, subtilen Gewürznoten und einer bemerkenswert straffen Struktur. Feine, präsente Tannine und eine erfrischende Lebendigkeit machen ihn zu einem Wein von beeindruckender Balance und Langlebigkeit.
Die sorgfältige Reifung erfolgt über 15 Monate in einer Kombination aus Tonneaux und großen Eichenfässern, gefolgt von 12 Monaten Flaschenlagerung, wodurch der Villa di Capezzana seine harmonische Komplexität und sein elegantes Finish erhält. Ein Wein, der Tradition und Handwerkskunst in perfekter Harmonie vereint.
Brennwert | kcal / kj |
Fett | g |
davon gesättigte Fettsäuren | g |
Kohlenhydrate | g |
davon Zucker | g |
Ballaststoffe | g |
Eiweiss | g |
Salz | g |
Im Jahr 2009 begann der Weg zu einer respektvolleren Landwirtschaft, und heute, nach Jahren des Engagements wurde die Zertifizierung von Bioagricert BIO-zertifiziert erreicht. Durch den Verzicht auf chemische Produkte ist die Tenuta di Capezzana zu landwirtschaftlichen Praktiken von früher zurückgekehrt und haben die Bedeutung des direkten Kontakts mit dem Boden und den Respekt für die zukünftigen Generationen, die ihre Arbeit erben werden, wiederentdeckt.
Einzigartige Böden für geschichtsträchtige Weine
Traditionelle Anbaumethoden wie die Gründüngung sind in Capezzana wieder zur Norm geworden. Leguminosen werden in den Weinbergen ausgesät, um auf natürliche Weise Stickstoff im Boden zu binden und organische Stoffe zu liefern. In Verbindung mit dem Einsatz leichter Traktoren zur Vermeidung von Bodenverdichtungen trägt diese Praxis dazu bei, die Gesundheit des Bodens und seine Fähigkeit zur Aufnahme von Sauerstoff und Wasser zu erhalten und ihn mit Mikroorganismen anzureichern.