
Paolo Marolo hat die Schule für Önologie in Alba besucht, welche er 1967 abgeschlossen hat. Ab 1972 begann er dort auch zu unterrichten. Zu dieser Zeit entschied sein früherer Professor den Kurs zur „Heilpflanzenkunde und Likörherstellung“ wieder einzuführen, welcher für viele Jahre unterbrochen war. Dieser eröffnete Paolo Marolo eine neue Richtung und entfachte die Passion für die Herstellung von Grappa. Zusammen mit seinem Bruder gründete er 1977 eine kleine Destillerie. Grappa war nichts Besonderes im Piemont, der Rohstoff war zu genügend vorhanden, grosse Destillerien produzierten Unmengen davon. Beim weitverbreiteten System der kontinuierlichen Brennblasen kann ohne Unterbrechnung permanent immer wieder Trestermaische in grossen Mengen nachgefüllt und Alkohol destilliert werden. Allerdings ist die Qualität dieser Brände meist bescheiden und undefiniert. Paolo Marolo jedoch wollte etwas anderes. Er wollt die Feinheiten, Typizitäten und Unterschiede der einzelnen Rebsorten auch im Grappa spürbar machen. Er entschied sich deshalb für den Gebrauch einer diskontinuierlichen Brennblase mit Wasserbad. Dabei wird jeweils nur eine Portion Trester verarbeitet, welche langsam von einem Wasserbad erhitzt wird. Der Nachteil ist, dass es viel mehr Arbeit ist und viel länger dauert. Der Vorteil besteht aber genau in dieser sanften Destillation, die es ermöglicht, die einzelnen Komponenten viel genauer zu trennen und den Vorgang besser zu kontrollieren, damit man möglichst viele Aromen, Finessen und somit Typizität aus den verschiedenen Rebsorten gewinnen kann. So werden die Grappe zu qualitativ hochwertigen, handwerklich gefertigten Produkten. Eine weitere Besonderheit der Distilleria Santa Teresa ist der oft jahre- und jahrzehntelange Ausbau der Grappe in Fässern aus Eichen- und Akazienholz. Das Unternehmen verfügt über eine grosse Anzahl solcher Riserve, welche sehr oft getrennt als Grappa eines einzelnen Weins eines Jahrgangs von einem Produzenten reifen.
Grappa von Marolo aus dem Piemont jetzt online kaufen

Dieser Grappa, gewonnen aus Nebbiolo da Barolo-Trester, wird von Marolo in Alba sehr schonend bei kontrollierter Temperatur im Wasserbad destilliert. Der Grappa reift danach fünf Jahre lang in Eichenfässern, wo er seine erworbene Eleganz, welche sich in seiner warmen Bernsteinfarbe, seinem Duft und seinem ätherischen Parfüm ausdrückt, entfalten konnte.

Entdecke den einzigartigen Barbera-Grappa aus der berühmten Lage Pianpolvere bei Monforte, einem der Top-Terroirs des Barolo-Gebiets. Für diesen edlen Tropfen wird ausschließlich der Trester von Barbera-Trauben verwendet, der ohne Fasslagerung zu einem reinen, kraftvollen Destillat veredelt wird. Ideal für Liebhaber, die auf der Suche nach einem puren und unverfälschten Grappa-Erlebnis sind.

Amaro Ulrich wurde 1854 nach dem Rezept von Dr. Domenico Ulrich geboren und wird heute von der Distilleria Marolo dank jahrelanger Erfahrung in der Likörbranche überarbeitet.

Der Grappa di Arneis Vigneto Renesio von Marolo, entsteht aus den Trestern der Weißweintraube Arneis, welche im Weinbaugebiet Roero im Piemont angebaut wird. Der Grappa wird nicht in Eichenholz, sondern in Edelstahltanks gelagert, um den zarten, florealen Duft von wilden Hagebutten und Mandarinen zu bewahren. Er wird mit 42% Alkohol und ohne jegliche Zusätze in Flaschen abgefüllt.

Der frische Nebbiolo-Trester des Barolo wird in einem Wasserbad destilliert. Um die Eichen- und Akazienfässer zu repräsentieren, die den Grappa in den folgenden Monaten wiegen, wurden die Brombeeren, die Frucht des Brombeerstrauchs, ein rustikaler Strauch, welcher sehr verbreitet ist, ausgewählt. Dieser Strauch wächst auch in großer Höhe und ist sehr widerstandsfähig gegen Winterkälte und Spätfrost: Wird es der Grappa di Barolo DOPPIO FUSTO sein, der Ihre Wintertage wärmt?

Eiche harmoniert gut mit Kirsche, mit ihren charakteristischen und zarten Aromen. Der Grappa di Barbaresco DOPPIO FUSTO, der die neue Trilogie DOPPIO FUSTO MAROLO vervollständigt, erhält auf dem Etikett einen reichen, umhüllenden Charakter und zwei rote Himbeeren. Nach der griechischen Mythologie war sie der Venus ebenso heilig wie den Frauen auf der Erde. Die Himbeere ist verlockend: Es ist schwer, sich vom Verkosten abzuhalten, wenn man das Rot seiner Früchte in den Lichtungen der Bergwälder sieht, wo er wild wächst. Werden Sie dem Ruf des Grappa di Barbaresco DOPPIO FUSTO widerstehen können?

Es sind die Eichen- und Kastanienwälder, die diesem DOPPIO FUSTO Grappa würzige und blumige Aromen verleihen. Sie werden es an der "falschen Frucht" auf dem Etikett oder an einem Beerenpaar der Hagebutte erkennen. Sie werden in den kalten Monaten geerntet und sind ein Allheilmittel gegen Winterkrankheiten. Brunello Grappa, Kamin und ein paar Freunde? Sieht aus wie ein Gewinnerteam!

Likör aus dem Aufguss von Kamillenköpfen in Nebbiolo Grappa. Es hat eine belebende Wirkung auf die Verdauung mit beruhigenden Eigenschaften. Es wird nach einem der traditionellsten und einfachsten Rezepte der Langhe hergestellt.


Gewonnen aus Barbera-Trestern, die im Gebiet Barbera d'Alba ausgewählt wurden. Er ist bernsteinfarben, mit hellroten Reflexen, erworben durch die Lagerung in Barriques welche für die Weinherstellung verwendet wurden.

Von der Lage Bussia stammt dieser aus Nebbiolo da Barolo-Trester und in Edelstahl verarbeitete Grappa. Bussia ist die berühmteste Lage von Monforte d'Alba, einer der Symbole der gesamten Herkunftsbezeichnung. Die Geschichte von Bussia ist sehr geheimnisvoll und schwer zu rekonstruieren. Wenn der Name der Erwähnung vom gleichnamigen Bach abstammt, der am Fuße der Weinberge fließt, sind die Namen seiner Teilgebiete viel poetischer: War der "Colonnello" ein napoleonischer Graduierter? Und "Pianpolvere", der Ort, an dem er riesige Mengen an pyrischem Staub für Kanonen und Gewehre sammelte? Es gibt keine bestimmten Meldungen. Sicherlich wird "Bussia" seit mindestens einem Jahrhundert als eine der berühmtesten Zonen des Barolo erwähnt und 1961, zusammen mit der Rocche di Castiglione, war es die erste Cru, die offiziell auf dem Etikett erschien.

Klarer, aromatischer Grappa aus dem Trester des Gewürztraminer.

Aus dem Trester von Moscato d'Asti wird dieser in Edelstahltanks veredelte, weisse Grappa destilliert.

Gewonnen aus dem Trester von Brunello di Montalcino aus der Toskana.

Aus Nebbiolo-Trestern aus dem Gebiet des Barolo, Barbaresco und Roero.

Aus dem Trester des ligurischen Vermentino. Weiße Farbe, mit einem klaren, leicht ätherischen, gut ausgeprägten Duft. Lebhafter, gut strukturierter und langer Geschmack.

Dieser Grappa ist aus dem Trester des Arneis aus dem Roero gewonnen.

Der frische Grappa reift 5 Jahre in Fässern, welche zuvor auf Sizilien für den Moscato di Pantelleria verwendet wurden.
Der Grappa di Barolo San Bastian von Marolo ist ein ausdrucksstarker und eleganter Grappa, destilliert aus dem Trester der Nebbiolo-Trauben, die für den legendären Barolo verwendet werden. Dieser edle Brand entsteht in Alba, im Herzen des Piemont, wo Marolo seit Jahrzehnten für meisterhafte Grappas aus traditionellen Rebsorten steht. Seine lange Reifung in kleinen Eichenfässern verleiht ihm nicht nur seine intensive, tief bernsteinfarbene Tönung, sondern auch ein vielschichtiges und ausgewogenes Aromaprofil. Das Bouquet ist weit und ansprechend – intensiv, aber stets harmonisch. Warme Noten von Vanille stehen im Vordergrund, fein ergänzt durch zarte Gewürzanklänge, die dem Duft zusätzliche Tiefe und Eleganz verleihen. Am Gaumen zeigt sich der San Bastian weich und doch markant, mit einer geschmeidigen Textur und einem aromatischen Ausdruck, der seine Herkunft nicht verleugnet. Die Struktur ist klar und voll, ohne Schärfe – ein Charaktergrappa, der trotz seiner Kraft stets ausgewogen bleibt. Der Grappa di Barolo San Bastian verbindet Herkunft, Handwerk und Reife auf eindrucksvolle Weise und ist ein überzeugendes Beispiel für die hohe Brennkunst von Marolo. Ideal als meditativer Digestif für genussvolle Momente mit piemontesischem Tiefgang.

Dieser sortenreine Grappa wird aus dem Nebbiolo-Trester, welcher für die Herstellung des Barolo verwendet wird, destilliert. Vor der Abfüllung in die Flasche, ruht er für mindestens 4 Jahre in kleinen Eichenfässern.

Aus den Trestern dieses außergewöhnlichen Weins erhält Marolo einen ebenso besonderen Grappa. Ein Geist, der im Einklang mit den Werten der Destillerie von Alba die Typizität der ursprünglichen Rebe hervorhebt. Der Grappa di Amarone wird aus Trestern gewonnen, die aus kleinen und sehr kleinen Produzenten des Valpolicella stammen, die mit Marolo den handwerklichen Geist und die Liebe zum Detail teilen. Im Januar gepresst, ist der Amarone-Trester der letzte, der "in Geist umgewandelt" wurde. Die Destillation im Wasserbad erfolgt sehr schonend bei kontrollierten Temperaturen, da sie einen nicht zu alkoholischen Grappa ergibt, etwa 74 Grad vor der Verdünnung. Dieser Prozess erhält die typische Aromatik der Amarone-Trauben und konzentriert dank des Trocknungsprozesses die Düfte und Aromen. Der endgültige Alkoholgehalt von etwa 45 Grad macht den Grappa di Amarone zu einem weichen, überzeugenden und sehr angenehmen Produkt. Ein reiner meditativer Geist, der den Mund nicht verbrennt und ein sehr langes Finale hat, das fruchtige Noten von Kirschen, Brombeeren und Trockenfrüchten mit äußerst attraktiven balsamischen Noten freisetzt. Die Reifung erfolgt in Eichentonneaux, welche für die Reifung des Recioto Bianco verwendet wurden: weitere Aufmerksamkeit für die Typizität dieses Produkts, nicht um zu stören, sondern um den venezianischen Charakter des Amarone und seine Geschichte zu unterstreichen.

Marolo destilliert für diesen exklusiven Grappa di Nebbiolo-Trester vom Barolo "Vigna Romirasco", welche für den gleichnamigen Wein von Poderi Aldo Conterno verwendet wurde.

Marolo destilliert für diesen exklusiven Grappa Nebbiolo-Trester aus der Lage Bussia, welcher von Poderi Aldo Conterno für ihren Spitzenwein "Granbussia" verwendet wurde.

9 Jahre reift der "Grappa di Barolo" in kleinen Eichenfässern.
