Rondinella-Weine: Charaktervolle Vielfalt aus dem Herzen Venetiens
Im Herzen der norditalienischen Weinregion Venetien spielt die Rebsorte Rondinella eine tragende Rolle. Als fester Bestandteil der berühmten Valpolicella- und Bardolino-Cuvées prägt sie maßgeblich deren Stil. In Verbindung mit Corvina und Molinara bringt Rondinella fruchtige, elegante und angenehm strukturierte Weine hervor – ob im klassisch frischen Bardolino oder im kraftvollen Amarone della Valpolicella. Beste Rondinella-Weine zeichnen sich durch feine Fruchtaromen, dezente Würze und harmonische Tannine aus. Die kalkreichen Böden rund um Verona, das gemäßigte Klima und das Terroir machen die Region zum idealen Anbaugebiet für diese Sorte. Besonders biologische Rondinella-Weine bringen diese Qualitäten unverfälscht zum Ausdruck. Hochwertige Rondinella-Weine sind vielseitige Begleiter zur italienischen Küche und Ausdruck einer lebendigen, naturnahen Weintradition. Wer Rondinella-Wein online kaufen möchte, entdeckt einen facettenreichen Klassiker aus Venetien.

Interessantes über die Rondinella-Rebsorte
Die Rebsorte Rondinella ist eine autochthone Varietät Norditaliens, deren Name sich vom italienischen Wort für Schwalbe ableitet – vermutlich in Anspielung auf die dunkelblauen Beeren. In ihrer Heimat Venetien spielt sie seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle und ist heute ein fester Bestandteil der klassischen Rotweincuvées der Region. Sie ist ausgesprochen robust, witterungsbeständig und liefert regelmäßig gute Erträge – Eigenschaften, die sie besonders geeignet für naturnahen und biologischen Weinbau machen.
Rondinella wird hauptsächlich in Cuvées verwendet, insbesondere in den bekannten DOC- und DOCG-Weinen Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella, Amarone della Valpolicella und Bardolino. Ihre Rolle innerhalb der Cuvées ist klar definiert: Sie bringt Farbe, Frucht und Frische ein. Das Appassimento-Verfahren, bei dem die Trauben nach der Lese getrocknet werden, ist dank des hohen Zuckergehalts und der dicken Schale besonders gut für Rondinella geeignet. So entstehen dichte, konzentrierte Weine mit großer Aromatiefe.
Kurios: Rondinella wurde im 20. Jahrhundert genetisch als Nachfahrin der Corvina identifiziert, was ihre Nähe zu dieser berühmten Rebsorte nochmals unterstreicht. Dennoch besitzt sie ein ganz eigenes Aromaprofil mit Noten von Sauerkirschen, getrockneten Kräutern und roten Beeren. Biologische Rondinella-Weine offenbaren dabei eine besonders authentische Stilistik.

Leuchtendes Rubinrot, Noten von roten Früchten, gute Struktur, gehaltvoll, angenehm weich und rund, schöner Abgang. Ripasso auf Merlot Faial Trester. Toller Wein mit hervorragendem Preis-Genussverhältnis. Passt wunderbar zu: Pastagerichten, Antipasti, Salumi

Tiefes Rubinrot, intensive warme Aromatik nach Kirschen, roten Beeren und Pflaumen. Am Gaumen vollmundig, weich, balsamisch und frisch mit strukturverleihender Säure, äusserst ausbalanciertem Tannin und einem langen, wohlschmeckenden Abgang.

Intensiv Rubinrot, ausgeprägte Noten von Pflaumen, Schwarzkirschen, Nelken und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen samtig mit Aromen von roten Kirschen und Pflaumen. Fein ausbalancierter Amarone zwischen süss und herzhaft, erdig und reichhaltig.

Aus den Trestern dieses außergewöhnlichen Weins erhält Marolo einen ebenso besonderen Grappa. Ein Geist, der im Einklang mit den Werten der Destillerie von Alba die Typizität der ursprünglichen Rebe hervorhebt. Der Grappa di Amarone wird aus Trestern gewonnen, die aus kleinen und sehr kleinen Produzenten des Valpolicella stammen, die mit Marolo den handwerklichen Geist und die Liebe zum Detail teilen. Im Januar gepresst, ist der Amarone-Trester der letzte, der "in Geist umgewandelt" wurde. Die Destillation im Wasserbad erfolgt sehr schonend bei kontrollierten Temperaturen, da sie einen nicht zu alkoholischen Grappa ergibt, etwa 74 Grad vor der Verdünnung. Dieser Prozess erhält die typische Aromatik der Amarone-Trauben und konzentriert dank des Trocknungsprozesses die Düfte und Aromen. Der endgültige Alkoholgehalt von etwa 45 Grad macht den Grappa di Amarone zu einem weichen, überzeugenden und sehr angenehmen Produkt. Ein reiner meditativer Geist, der den Mund nicht verbrennt und ein sehr langes Finale hat, das fruchtige Noten von Kirschen, Brombeeren und Trockenfrüchten mit äußerst attraktiven balsamischen Noten freisetzt. Die Reifung erfolgt in Eichentonneaux, welche für die Reifung des Recioto Bianco verwendet wurden: weitere Aufmerksamkeit für die Typizität dieses Produkts, nicht um zu stören, sondern um den venezianischen Charakter des Amarone und seine Geschichte zu unterstreichen.

"Valpo" kommt aus einer tiefen Kenntnis des Territoriums und der Trauben. Die Vielfalt der Exposition und des Mikroklimas der verschiedenen Parzellen ermöglicht es, kleine Mengen an hochwertigen Trauben auszuwählen, aus denen dieser grosse Ripasso Superiore "Valpo" entsteht.

Kräftiger Rosso Veronese mit dem Duft von Pflaumen und Kirschen. Im Gaumen dann Aromen von Leder und Tabak. Der Wein hat einen vollen Körper, ist aber nicht schwer.

Dunkle, rubinrote Farbe. Noten von Pflaumen, Zwetschgen und Röstaromatik. Ausgezeichnete Struktur und anhaltender Nachgeschmack.

Glänzendes Rubinrot, herrliche Frucht, gute Struktur, gehaltvoll, rund und weich, anhaltender Abgang. Passt zu: Antipasti, Risotto, Teigwaren, Fleischgerichten und hartem Käse

Intensives, tiefes Granatrot. Komplexes, vielschichtiges Bouquet, das an in Weinbrand eingelegte Sauerkirschen und Waldbeeren erinnert, untermalt mit Noten von Lakritze, Anis und Gewürzen. Geschmeidig, mit vollem Körper und langem Abgang.

Kräftiges Rubinrot, viel dunkle Früchte, komplex, mineralisch, dicht, weiche Tannine, voll und lang im Abgang. Passt zu: Dunklem Fleisch, kräftigen Wildgerichten, altem Parmesan

Helles Rubin bis Granatrot. Feines Bouquet mit Noten von Trockenobst und Gewürzen. Trocken im Gaumen, mit gutem Körper und nachhaltigem Abgang.

Der Valpolicella Ripasso Classico Superiore "Bertarè" von Corteforte ist ein biologisch zertifizierter Rotwein aus Venetien, der die Seele der Valpolicella in jeder Flasche einfängt. Hergestellt aus den traditionellen Rebsorten Corvina, Corvinone, Rondinella und Molinara, spiegelt dieser Wein das Zusammenspiel von Handwerkskunst, Terroir und Zeit wider. Die Trauben stammen aus Weinbergen in Südwestlage auf 150 bis 300 Metern Höhe, geprägt von vulkanischen und kalkhaltigen Böden. Die Lese erfolgt sorgfältig und in zwei Durchgängen, um nur optimal gereifte Beeren zu verarbeiten. Nach der ersten Gärung folgt im darauffolgenden Frühjahr der namensgebende "Ripasso" – eine zweite Gärung auf den Tresterresten von Recioto oder Amarone. Diese traditionelle Methode verleiht dem Wein Tiefe, Struktur und Komplexität. Im Glas zeigt sich der Ripasso in einem intensiven Rubinrot mit granatroten Reflexen. In der Nase entfaltet sich ein elegantes Bouquet aus dunklen Waldbeeren, Amarena-Kirschen und getrockneten Pflaumen, unterlegt mit feinen Noten von Leder, Pfeffer und einem Hauch von Holz. Am Gaumen ist er vollmundig, ausgewogen und kraftvoll – mit einer harmonischen Verbindung zwischen Frucht, Würze und Tanninstruktur. Nach sechs bis acht Monaten in französischer Eiche und einer weiteren Reifezeit in der Flasche präsentiert sich dieser Wein trinkreif, aber mit großem Lagerpotenzial von bis zu zehn Jahren. Mit 14 % vol. Alkohol und intensiven Extrakten eignet er sich ideal als Begleiter zu kräftigen Fleischgerichten, Wild oder reifem Käse. Ein Valpolicella Ripasso für Kenner – biologisch, charakterstark und typisch Corteforte.

Intensives Rubinrot. Einladende Noten von roter Beerenmarmelade, feines Holz, viel Süsse, sehr konzentriert, Frucht und Vanille, viel rundes Tannin und sehr lang. Passt zu rotem Fleisch, kräftigen Speisen und Käse. Diesen Wein gibt es in diversen Flaschengrössen bis 15 Liter.

Dunkelrote Farbe mit reifen Fruchtaromen wie Brombeere, aber dann doch etwas Leichtigkeit von Himbeere, dazu etwas Vanille.

Glänzendes Rubinrot, herrliche Frucht, gute Struktur, elegant rund und weich, schöner Abgang. Passt zu: Antipasti, Risotto, Teigwaren, Fleischgerichten

Gewonnen aus der Destillation der aus dem für Amarone typischen feinen Trester (Corvina, Rondinella, Molinara) besteht. Er wird für einen Zeitraum von mindestens 36 Monaten in kleinen 500-Liter-Eichenfässern gelagert, in denen der Brennmeister die Entwicklung der Mischung sorgfältig verfolgt und Gerüche und Aromen überprüft, bis ein einzigartiges Gleichgewicht erreicht ist.

Dunkles Rubin, Noten von schwarzen Beeren, kraftvoll, aussergewöhnlich konzentriert, saftig, sehr weiches Tannin, ausgeprägte, tiefe Frucht. Toller Wein - Passt zu Teigwaren, weissem Geflügel und zu Vorspeisen. Sicherlich einer der schönsten Bardolino!

Tiefes Purpur, die Nase ist extrem intensiv mit Noten von Holzscheune, Minze, orientalischen Gewürzen und mediterranen Aromen. Am Gaumen tief aromatisch, ein Hauch von Kirsche und schwarzem Pfeffer. Samtige Textur, sehr viel Präsenz mit einem leicht salzigen Abgang.
Der Case Vecie Valpolicella Superiore DOC von Brigaldara stammt aus dem gleichnamigen Weinberg in Grezzana im Valpantena, auf rund 450 Metern Höhe. Die besonderen klimatischen Bedingungen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht lassen die Trauben langsam reifen und verleihen dem Wein eine ausgeprägte Würze sowie ein komplexes polyphenolisches Profil. Die Cuvée besteht aus Corvina, Corvinone und Rondinella, die in sorgfältiger Handlese in kleinen Kisten eingebracht werden. Während der Gärung bleibt der Most kontinuierlich in Kontakt mit den Beerenschalen, was eine schonende, aber intensive Extraktion von Farbe und Struktur erlaubt. Anschließend reift der Wein acht bis zwölf Monate in großen Eichenfässern, wodurch er zusätzliche Tiefe und Balance gewinnt, ohne seine Frische zu verlieren. Im Glas zeigt sich ein brillantes Rubinrot. In der Nase entfalten sich Aromen von reifen Kirschen, begleitet von balsamischen Noten, Vanille und feiner Würze. Am Gaumen wirkt er weich und harmonisch, mit guter Struktur und ausgewogener Kraft. Die lebendige Säure sorgt für Frische, während Körper und Eleganz perfekt miteinander verbunden sind. Der Case Vecie Valpolicella Superiore DOC ist ein Wein mit Persönlichkeit, der das Terroir von Brigaldara eindrucksvoll widerspiegelt. Er vereint Fülle und Trinkfreude und eignet sich hervorragend zu Pasta mit kräftigen Saucen, Risotti mit Pilzen, geschmortem Fleisch oder gegrilltem Lamm. Auch zu gereiftem Käse zeigt er sich als idealer Begleiter.
Der Case Vecie Amarone della Valpolicella DOCG stammt aus der hochgelegenen Einzellage Case Vecie in Grezzana im Valpantena. Auf rund 450 Metern Höhe reifen die Trauben Corvina, Corvinone und Rondinella besonders langsam und gleichmäßig, selbst in schwierigen Jahren. Diese späte Lese ermöglicht es, die Beeren während der kühleren Jahreszeit in den Trockenräumen lange und schonend zu trocknen – ein entscheidender Faktor für die außergewöhnliche Komplexität und Eleganz dieses Amarone, der auch als „Vigne Alte“ bezeichnet wird. Nach der Handlese und sorgfältigen Auswahl der Trauben folgt eine lange Trocknungsphase. Während der Gärung bleibt der Most stets in engem Kontakt mit den Schalen, wodurch eine intensive Extraktion von Farbe, Struktur und Aromatik erreicht wird. Der Ausbau erfolgt in zwei Schritten: zunächst zwei Jahre in kleinen Eichenfässern, danach zwei weitere Jahre in großen Holzfässern, was dem Wein Tiefe, Balance und eine elegante Reife verleiht. Im Glas präsentiert sich der Amarone in tiefem Rubinrot. In der Nase entfalten sich intensive Aromen von getrockneten Cranberries, Kirschen in Kirschbrand, Feigen in Zuckersirup sowie würzige und balsamische Noten von Tabak, Zimt, Pfeffer, Kräutern und getrockneten Blüten. Am Gaumen wirkt er kraftvoll, dicht und dennoch präzise, mit einem langen, eleganten Finale, getragen von jungen, geschmeidigen Tanninen. Die 16,5 % Alkohol sind perfekt eingebunden und verleihen dem Wein Wärme und Struktur, ohne die Harmonie zu stören. Der Case Vecie Amarone della Valpolicella DOCG ist ein Wein für besondere Momente, der das Terroir der hohen Lagen von Brigaldara auf eindrucksvolle Weise interpretiert. Er passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten wie Brasato, Wild oder geschmortem Lamm, aber auch zu intensiven Käsesorten wie gereiftem Pecorino oder Gorgonzola. Ebenso eignet er sich als Meditationswein für den puren Genuss.

Tiefes Rubinrot, fruchtige Aromen nach Kirsche, Pflaume und eine feine Süsswürzigkeit erfüllen die Nase. Ausgewogene Struktur am Gaumen nach reifen Beeren, eine feine Saftigkeit und guter Trinkfluss geben dem Wein tolle Balance und Länge.

Intensives, tiefes Rubinrot mit orangefarbigem Schimmer. Komplexes, vielschichtiges Bouquet, das an Waldbeeren, Schwarzkirschen und Zwetschgen erinnert, untermalt mit Noten von Zimt, Lakritze, Pfeffer und Ingwer. Geschmeidig, mit vollem Körper und langem Abgang.


6-fach destilliert und für mindestens 18 Monate in 225-Liter-Barriques, medium getoasted gereift.
Geschichte und Anbaugebiet der Rondinella-Weine in Italien
Die Geschichte der Rondinella ist eng mit der Entwicklung des Weinbaus in Venetien verknüpft. Vor allem rund um Verona wird sie seit Generationen kultiviert – zunächst vorwiegend für den lokalen Bedarf, später auch für den internationalen Markt. Die klassische Herkunftsregion der Sorte ist das Valpolicella-Gebiet, das heute mit DOC- und DOCG-Status ausgezeichnet ist. Hier wachsen die Reben auf hügeligen Lagen mit kalkhaltigen Böden, die das Terroir besonders prägnant in den Wein transportieren.
Neben Valpolicella ist Bardolino ein weiteres wichtiges Herkunftsgebiet für Rondinella. Die gleichnamige DOC-Zone liegt südöstlich des Gardasees und bringt eher leichtere, frische Rotweine und Roséweine hervor. Auch hier ist Rondinella ein unverzichtbarer Bestandteil der Cuvées – meist gemeinsam mit Corvina, in kleineren Anteilen auch mit Molinara. Die Bardolino-Weine zeichnen sich durch Fruchtigkeit, Trinkfreude und ein angenehm leichtes Tanningerüst aus – Eigenschaften, die Rondinella maßgeblich mitgestaltet.
Bekannte Rondinella-Weine sind also keineswegs auf kräftige Amarone oder Recioto beschränkt – auch die Bardolino DOC und Bardolino Chiaretto DOC zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig diese Sorte ist. In der biologischen Bewirtschaftung offenbaren sich dabei besonders feine aromatische Nuancen, da auf chemische Eingriffe verzichtet und der natürliche Ausdruck der Sorte betont wird.
Eigenschaften der Rondinella Traube und des Weins
Rondinella ist eine spätreifende Rebsorte mit mittelgroßen, kompakten Trauben und dicker Beerenschale. Diese liefert intensive Farbe, ein gutes Maß an Gerbstoffen und schützt die Frucht zugleich vor Pilzbefall – ein Vorteil für den biologischen Weinbau. Die Trauben zeigen ein harmonisches Verhältnis von Zucker und Säure, was sie sowohl für frische Weine als auch für lagerfähige, alkoholreiche Typen prädestiniert.
Die Weine aus Rondinella bieten ein fruchtbetontes Profil mit Aromen von Kirsche, roten Johannisbeeren und getrockneten Kräutern. Je nach Ausbauvariante zeigen sie auch würzige und balsamische Noten sowie feine Mandelanklänge. In Bardolino- oder Chiaretto-Weinen steht die Leichtigkeit im Vordergrund – frisch, duftig, ideal für warme Tage oder als vielseitiger Speisebegleiter. In Ripasso- oder Amarone-Weinen bringt Rondinella dagegen Substanz, Dichte und Rückgrat ein.
Wer biologische Rondinella-Weine online kaufen möchte, erhält Weine mit natürlicher Klarheit, viel Charakter und Ausdrucksstärke. Gerade im naturnahen Ausbau kommen Textur und Fruchtpräzision besonders zur Geltung – egal, ob leicht oder kraftvoll.
Kulinarische Begleiter zu Rondinella-Weinen
Die kulinarische Bandbreite von Rondinella-Weinen ist groß. In ihrer leichten Form – etwa als Bestandteil von Bardolino oder Chiaretto – passen sie hervorragend zu mediterranen Vorspeisen, Tomaten-Gnocchi, Gemüsequiches oder gegrilltem Fisch. Die frische Säurestruktur belebt den Gaumen und harmoniert mit Sommergerichten genauso wie mit italienischen Klassikern aus der Region Verona.
Wird Rondinella in kraftvolleren Cuvées wie Valpolicella Ripasso oder Amarone eingesetzt, entfalten sich dunklere Aromen, mehr Körper und eine spürbare Tanninstruktur. In dieser Stilistik passen die Weine ideal zu Wild, Rinderschmorbraten, reifem Hartkäse oder Risotto all’Amarone – ein traditionelles Gericht aus Venetien, bei dem der Wein selbst zur Zutat wird.
Typische regionale Spezialitäten wie Polenta mit Kaninchen, geröstete Maroni oder Pasta mit Pilzen harmonieren ebenso gut mit Rondinella-basierten Weinen wie pikante Salami oder gereifte Käse. Das Food Pairing zu Rondinella-Weinen ist daher so vielseitig wie die Rebsorte selbst: vom sommerlichen Rosé bis zum winterlichen Meditationswein.
Rondinella-Weine bequem online kaufen und nach Hause geliefert!
Wer hochwertige Rondinella-Weine online kaufen möchte, findet bei uns eine breite Auswahl an biologisch produzierten Weinen aus Venetien. Ob frischer Bardolino, fruchtbetonter Valpolicella oder vollmundiger Amarone – alle Weine stammen von ausgewählten Familienbetrieben, die mit Leidenschaft, Know-how und Respekt vor der Natur arbeiten.
Rondinella Wein online bestellen bedeutet: Vielfalt erleben, regionale Identität schmecken und nachhaltigen Genuss fördern. Der Versand erfolgt zuverlässig, sicher und bequem direkt nach Hause – für puren Weingenuss ohne Umwege. Beste Rondinella-Weine online kaufen heißt, sich für Qualität, Authentizität und Handwerk zu entscheiden.
Jetzt Rondinella Wein online kaufen und italienische Weinkultur mit jedem Schluck genießen – biologisch, charaktervoll und voller Geschichte.