Produkte filtern
Grappa
Der während der Weinherstellung anfallende Trester wurde lange Zeit als Tierfutter oder Abfallprodukt betrachtet. Mit dem Wissen der Destilation begann ung. im 12. Jahrhundert in Italien eine Entwicklung, welche vor allem den einfachen Leuten über Jahrhunderte eine billige Alternative für den Rausch bot. Vielerorts fanden sich in den Feldern versteckt kleine Hütten in welchen mit primitiven Destilliergeräten - dem "Moonshine Whisky" nicht unähnlich - einfacher Grappa hergestellt wurde.
Heute ist der Grappa davon weit entfernt und wird zum Vergnügen der Empfindungen verkostet. Die Fortschritte in den Distillerien und rund um den gesamten Entstehungsprozess in den Weinkellern, erlauben es feine und ausbalancierte "Acquavite di vinaccia" herzustellen. Der weitere Umgang und die Reifung unter anderem in den verschiedensten Holzfässern als Riserva, Barricato oder Invecchiato gehandelt - zum Teil über Jahrzehnte - haben einzigartige und selbständige Grappas entstehen lassen. Die Verwendung der "Monovitigni", einer einzelnen Traubensorte, führt uns noch näher heran an die Aussagekraft der vielfältigen Terroirs Italiens.

Weichheit, runder Geschmack und umhüllende Aromen. Das sind die Eigenschaften von Anfora, einem Grappa, der alle Eigenschaften der traditionellen Holzreifung mit sich bringt, mit der Besonderheit, dass seine Reifung nicht im Fass, sondern in der Amphore stattfindet. Eine neue Technik, die einen der ältesten dem Menschen bekannten Behälter verwendet, Terrakotta-Vasen, die für den Transport und die Lagerung von Wein, Öl, Honig und anderen Lebensmitteln geeignet sind. Die Amphoren, welche ausgewählt wurden, sind eine Mischung aus Ton und Lehm, Materialien, die aus Montelupo und Impruneta stammen, toskanische Orte, die seit dem Mittelalter für die Verarbeitung und das Handwerk von Keramik und Terrakotta bekannt sind. Eine innovative Technik für die Destillate, mit denen die Distilleria Marzad experimentieren wollte, um ausgezeichnete Ergebnisse zu erzielen: Die Mikrosauerstoffversorgung, die doppelt so hoch ist wie bei der Verwendung des Fasses, bereichert den Grappa in Eleganz und Weichheit und verleiht ihm so die Eigenschaften einer Reifung ohne den klassischen Geschmack von Holz.

Dieser sortenreine Grappa wird aus dem Nebbiolo-Trester, welcher für die Herstellung des Barolo verwendet wird, destilliert. Vor der Abfüllung in die Flasche, ruht er für mindestens 4 Jahre in kleinen Eichenfässern.

Entdecken Sie die reiche Geschmacksfülle im Vergleich der unterschiedlich langen Lagerungen der "Grappa di Barolo" von Marolo in der eleganten Geschenkpackung.

Grappa für "Freunde", die schon seit vielen Jahren die Produkte der Distilleria Marolo schätzen; ein verführerisches Produkt, voller Körper, leicht zu verkosten und schwer zu verlassen. Großartiger Charakter und tadellose Balance.

Grappa aus einer einzigen Rebsorte mit einem intensiven Duft, von erheblicher sensorischer Wirkung und einem sehr harmonischen Geschmackserlebnis.

Der Grappa Rosso Faye von Pojer & Sandri stammt aus dem Südtirol und wird aus den Trestern von Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Lagrein gewonnen – den gleichen Rebsorten, die für den Wein Rosso Faye verwendet werden. Die Trauben gedeihen auf dem Faedo-Hügel, in der Fraktion San Michele all'Adige, genauer gesagt in der Ortschaft Paradisot, auf 250 Metern Höhe. Die Weinberge sind nach Süd-Südwest ausgerichtet und profitieren von der frischen Brise der Ora del Garda, einem Wind, der vom nahegelegenen Gardasee her weht. Der Grappa besticht durch seine kristallklare Farbe und ein elegantes, markantes Aroma mit feinen würzigen Noten. Im Duft entfalten sich Anklänge von Pfeffer und Johannisbeeren, die die Präsenz des Cabernet betonen und dem Destillat eine unverkennbare Persönlichkeit verleihen.

15 Jahre reift der "Grappa di Barolo" in kleinen Eichenfässern.

27 Jahre reift der "Grappa di Barolo Riserva" in kleinen Fässern aus 6 verschiedenen Hölzern.

Aus den Trestern dieses außergewöhnlichen Weins erhält Marolo einen ebenso besonderen Grappa. Ein Geist, der im Einklang mit den Werten der Destillerie von Alba die Typizität der ursprünglichen Rebe hervorhebt. Der Grappa di Amarone wird aus Trestern gewonnen, die aus kleinen und sehr kleinen Produzenten des Valpolicella stammen, die mit Marolo den handwerklichen Geist und die Liebe zum Detail teilen. Im Januar gepresst, ist der Amarone-Trester der letzte, der "in Geist umgewandelt" wurde. Die Destillation im Wasserbad erfolgt sehr schonend bei kontrollierten Temperaturen, da sie einen nicht zu alkoholischen Grappa ergibt, etwa 74 Grad vor der Verdünnung. Dieser Prozess erhält die typische Aromatik der Amarone-Trauben und konzentriert dank des Trocknungsprozesses die Düfte und Aromen. Der endgültige Alkoholgehalt von etwa 45 Grad macht den Grappa di Amarone zu einem weichen, überzeugenden und sehr angenehmen Produkt. Ein reiner meditativer Geist, der den Mund nicht verbrennt und ein sehr langes Finale hat, das fruchtige Noten von Kirschen, Brombeeren und Trockenfrüchten mit äußerst attraktiven balsamischen Noten freisetzt. Die Reifung erfolgt in Eichentonneaux, welche für die Reifung des Recioto Bianco verwendet wurden: weitere Aufmerksamkeit für die Typizität dieses Produkts, nicht um zu stören, sondern um den venezianischen Charakter des Amarone und seine Geschichte zu unterstreichen.

Aus dem Trester der Teroldego, Pinot Bianco und Müller Thurgau Trauben. Noch mit Wein überzogen, wird ausschliesslich ausgewählter, frischer, gesunder und entstielter Traubentrester nach schonender Pressung zur Destillation verwendet.

Grappa aus Goldmuskateller ist weich, fein, mit klaren aromatischen Nuancen und einen unverwechselbaren Geschmack. An der Nase ist sie blumig und kräftig mit Noten von Hagebuttenblüten und daher unvergesslich.


100% Müller Thurgau Traubentrester; ausgewählt, frisch, gesund, entrappt, mit schonender Pressung und noch tropfendem Wein, geerntet im Valle di Cembra, Valle dei Laghi und Piana Rotaliana.

Gewonnen aus dem Trester von Brunello di Montalcino aus der Toskana.

Gewonnen aus Barbera-Trestern, die im Gebiet Barbera d'Alba ausgewählt wurden. Er ist bernsteinfarben, mit hellroten Reflexen, erworben durch die Lagerung in Barriques welche für die Weinherstellung verwendet wurden.

6-fach destilliert und für mindestens 18 Monate in 225-Liter-Barriques, medium getoasted gereift.

Der frische Grappa reift 5 Jahre in Fässern, welche zuvor auf Sizilien für den Moscato di Pantelleria verwendet wurden.

27 Jahre reift der "Grappa di Barolo Riserva 1989" in kleinen Fässern aus 6 verschiedenen Hölzern.


Klarer, aromatischer Grappa aus dem Trester des Gewürztraminer.

Der Grappa di Amarone ist ein weißer Grappa aus dem Trester der Corvina della Valpolicella, der für Amarone verwendet wird: intensive und umhüllende Aromen von reifen roten Früchten und ein weicher und samtiger Geschmack, von großer aromatischer Persistenz.

Für den Grappa Muralia haben wir etwas ganz Besonderes ausgesucht: Die in der ganzen Welt bekannte Brennerei Nannoni, die sich in einem kleinen Borgo in der Maremma befindet. Hierhin bringen wir unseren Trester, er wird sofort mit Fachkenntnis und in liebevoller Arbeit destilliert, ohne Beeinträchtigung der Aromen. Wir produzieren einen jungen, frischen und leicht verständlichen Grappa, wie auch einen gereiften Grappa, er ist fülliger und abgerundet.

Die neuen Solera-Grappas sind das Ergebnis der unablässigen Forschung, die Marolo seit jeher auszeichnet, da sie sich durch besondere Destillationstechniken und -methoden auszeichnet, die aus der ganzen Welt stammen, aber rigoros auf Grappas aus autochthonen Rebsorten angewandt werden, die aus den frischesten Trestern gewonnen und in diskontinuierlicher Destillation von Hand hergestellt werden. Die Solera-Methode, die bei der Herstellung von Ruhm sehr beliebt ist, besteht darin, eine besondere Mischung von Grappas zu kreieren, die in Fässern mit unterschiedlichem Alter gereift sind, und zwar nach einer dynamischen Methode. Die Fässer sind in pyramidenförmigen Stapeln angeordnet: Die oberste Reihe enthält den jüngsten Grappa, während die unterste Reihe, Solera genannt (was auf Spanisch "Boden" bedeutet), den ältesten Grappa enthält. Jedes Jahr wird ein Teil der Solera abgefüllt und die Fässer werden mit dem Destillat der obersten Reihe wieder befüllt.

