Produkte filtern
Grappa
Der während der Weinherstellung anfallende Trester wurde lange Zeit als Tierfutter oder Abfallprodukt betrachtet. Mit dem Wissen der Destilation begann ung. im 12. Jahrhundert in Italien eine Entwicklung, welche vor allem den einfachen Leuten über Jahrhunderte eine billige Alternative für den Rausch bot. Vielerorts fanden sich in den Feldern versteckt kleine Hütten in welchen mit primitiven Destilliergeräten - dem "Moonshine Whisky" nicht unähnlich - einfacher Grappa hergestellt wurde.
Heute ist der Grappa davon weit entfernt und wird zum Vergnügen der Empfindungen verkostet. Die Fortschritte in den Distillerien und rund um den gesamten Entstehungsprozess in den Weinkellern, erlauben es feine und ausbalancierte "Acquavite di vinaccia" herzustellen. Der weitere Umgang und die Reifung unter anderem in den verschiedensten Holzfässern als Riserva, Barricato oder Invecchiato gehandelt - zum Teil über Jahrzehnte - haben einzigartige und selbständige Grappas entstehen lassen. Die Verwendung der "Monovitigni", einer einzelnen Traubensorte, führt uns noch näher heran an die Aussagekraft der vielfältigen Terroirs Italiens.

Weißer Grappa, der aus frischen und weichen Trestern von weißen und roten Trauben gewonnen wird. Aroma von Trauben, elegant, frisch und kristallin.

Elegant, aromatisch, duftet nach Vanille, Brot, Holunderblüten und grünem Pfeffer.

Der frische Nebbiolo-Trester des Barolo wird in einem Wasserbad destilliert. Um die Eichen- und Akazienfässer zu repräsentieren, die den Grappa in den folgenden Monaten wiegen, wurden die Brombeeren, die Frucht des Brombeerstrauchs, ein rustikaler Strauch, welcher sehr verbreitet ist, ausgewählt. Dieser Strauch wächst auch in großer Höhe und ist sehr widerstandsfähig gegen Winterkälte und Spätfrost: Wird es der Grappa di Barolo DOPPIO FUSTO sein, der Ihre Wintertage wärmt?

"Aus verschiedenen Sorten von ausgewählten Trestern entsteht dieser Grappa, der sich der edlen Arbeit aller Väter widmet. Die Barriques, die für die lange Lagerung verwendet werden, stammen aus der Vinifikation großer Weine aus unserem Gebiet."Paolo Marolo

Elegant, aromatisch, weich und sinnlich mit einem Hauch von Rosen, Salbei und Vanille.


Bei Pisoni , der bekannten Bio-Distillerie im Norden des Gardasees, wird aus dem Cabernet Sauvignon-Trester des Cicisbeo dieser wunderbare Grappa destilliert.

Führend in der Entwicklung der Chianti-Kultur: 1872 Barone Bettino Ricasoli, Premierminister des Königreichs Italien, heute Barone Francesco Ricasoli, der mit Energie und Ehrgeiz nochmals neue Meilensteine für die Qualität der Weine gesetzt hat.

Gewonnen aus der Destillation der aus dem für Amarone typischen feinen Trester (Corvina, Rondinella, Molinara) besteht. Er wird für einen Zeitraum von mindestens 36 Monaten in kleinen 500-Liter-Eichenfässern gelagert, in denen der Brennmeister die Entwicklung der Mischung sorgfältig verfolgt und Gerüche und Aromen überprüft, bis ein einzigartiges Gleichgewicht erreicht ist.

Aus dem frischen Trester der Carignano-Trauben, welche für die Weinherstellung des Terre Brune verwendet werden.

Der Grappa di Sauvignon von Pojer & Sandri stammt aus den erlesenen Sauvignon-Trestern der hauseigenen Weinberge. Die Trauben gedeihen in beeindruckender Höhe von 400 bis 700 Metern auf den Hügeln von Faedo sowie in Maso Besleri im Seitental Valbona, einem Teil des malerischen Val di Cembra. Dieser Grappa präsentiert sich in kristallklarer, weißer Eleganz. Sein Bouquet ist intensiv und facettenreich, geprägt von den charakteristischen Noten der Sauvignon-Traube: Nuancen von Holunderblüten, dezenten Kräutern und einer beeindruckenden aromatischen Tiefe. Am Gaumen überzeugt er mit bemerkenswerter Finesse – weich, harmonisch und rund, mit einem lang anhaltenden, ausgewogenen Abgang. Ein Hochgenuss für Liebhaber anspruchsvoller Destillate.

Eiche harmoniert gut mit Kirsche, mit ihren charakteristischen und zarten Aromen. Der Grappa di Barbaresco DOPPIO FUSTO, der die neue Trilogie DOPPIO FUSTO MAROLO vervollständigt, erhält auf dem Etikett einen reichen, umhüllenden Charakter und zwei rote Himbeeren. Nach der griechischen Mythologie war sie der Venus ebenso heilig wie den Frauen auf der Erde. Die Himbeere ist verlockend: Es ist schwer, sich vom Verkosten abzuhalten, wenn man das Rot seiner Früchte in den Lichtungen der Bergwälder sieht, wo er wild wächst. Werden Sie dem Ruf des Grappa di Barbaresco DOPPIO FUSTO widerstehen können?

Im Jahre 1995 begann ich mich dem Muskateller zu widmen und somit wider die historische Vorliebe für den roten Trester zu handeln, welche immer unsere Destillerie geprägt hatte. Der Muskateller ist eine außergewöhnliche Weinrebe, welche in unserer Region der Euganeischen Hügel einen geeigneten Lebensraum gefunden hat. Die Primäraromen verleihen den Trauben ein leicht erkennbares Aroma. Die Terpene, jene Moleküle die für diesen sinnlichen Charakter verantwortlich sind, sind nur in wenigen Rebsorten, den sogenannten "aromatischen Beeren", vorhanden: Muskateller, Traminer, Fragola.. Ich höre hier auf, weil alle anderen Rebsorten halbaromatisch sind, wenn nicht sogar neutral, und somit eher schwer, außer für einen geschulten Gaumen, erkennbar sind. Die erste Destillation ergab optimale Resultate, auch wenn die Quantität sehr gering war. Mein Vater, welcher nicht verstand, warum ich mit diesen Experimenten Zeit verschwendete, fragte mich bei jedem Brand: "wieviel gibt er her?". Gut zu wissen, dass die weißen Trester wenig Alkohol geben. Ich räumte “ Un po’ ” weg, um die Verlegenheit dieses homöopathischen Ergebnisses zu verstecken. Nach mehreren Bränden und diversen "Un po' ", befüllte ich einen kleinen Tank. Als Sig. Valente, Funktionär des technischen Büros des Finanzamts, die Siegel entfernte, näherte sich mein Vater mit einer gleichgültigen Miene, tauchte dann jedoch einen Finger in den Grappa ein, um ein paar Tropfen auf die flache Hand zu streifen und meinte: "Gut dieser Grappa, nach vielen Po' hast du es schließlich geschafft..". So ist der Name dieser Linie entstanden, die im Laufe der Jahre durch andere Rebsorten wie Traminer, Merlot und Pinot erweitert wurde. Das Produkt war entstanden, der Name auch, nun fehlte noch die Aufmachung. Mich inspirierte eine Flasche Sangiovese, welche mir einst Robert Mondavi, der Pionier der amerikanischen Önologie, während eines Treffens in seiner Kantine in Napa Valley schenkte. Mit der Hilfe von Franco Barbon, Grafiker von Bassano del Grappa, habe ich dessen Gestalt neu interpretiert. Als es um die Entscheidung ging, welcher Verschluss zu verwenden ist, hatte ich einen der drei Geistesblitze meines Lebens: wir verwenden einen Bügelverschluss! Das gleiche, was ich als Kind benutzte als ich Mineralwasser mit Kohlensäure zubereitete - durch Mischen der blauen und roten Tütchen in einer Flasche und eiligem Verschließen bevor alles übergegangen wäre. Um die flüchtigeren Düfte zu erhalten, kreierten wir einen sehr schmalen Flaschenhals und daher einen kleineren Schnappverschluss als üblich. Somit schufen wir unbewusst ein neues Verhältnis zwischen Flaschenkörper und Flaschenhals, welches sich im Laufe der Zeit zu einem der Unterscheidungsmerkmale unserer Destillerie entwickelt hat. Jacopo Poli

100% muskatgelber Traubentrester; ausgewählt, frisch, gesund, entstielt, mit sanftem Keltern, noch mit Wein überzogen, geerntet in den besten Weinbaugebieten.

Dieser Grappa, gewonnen aus Nebbiolo da Barolo-Trester, wird von Marolo in Alba sehr schonend bei kontrollierter Temperatur im Wasserbad destilliert. Der Grappa reift danach fünf Jahre lang in Eichenfässern, wo er seine erworbene Eleganz, welche sich in seiner warmen Bernsteinfarbe, seinem Duft und seinem ätherischen Parfüm ausdrückt, entfalten konnte.

Aus ausgewählten gemischten roten Trestern aus dem Roero. Es ist der Grappa mit dem höchsten Alkoholgehalt im Sortiment. Weiß in der Farbe, mit einem sehr sauberen und harmonischen Bukett; Trotz der Kraft im Abgang harmonisch, vollmundig und warm im Geschmack.

Der Grappa Riesling von Pojer & Sandri aus Südtirol ist ein Meisterwerk der Destillationskunst. Nach der Trennung von Most und Maische wird die Traubenmasse sortenrein weiterverarbeitet. Dabei entfernt man Stiele und Kerne, um unerwünschte holzige oder ölige Aromen zu vermeiden. Nach der alkoholischen Gärung wird die Maische in kleinen Chargen in der Brennblase destilliert. Der entstandene Alkohol mit einer Stärke von 73 bis 78 Vol.% reift für sechs Monate im Stahltank, bevor er sorgfältig gefiltert und mit reinem Quellwasser auf die gewünschten 48 Vol.% eingestellt wird. Bei manchen Destillaten erfolgt zusätzlich eine Veredelung durch Reifung im Holzfass. Das Besondere: Pojer & Sandri verfügen über eine staatliche Lizenz, die es ihnen ermöglicht, ihren Alkohol direkt auf der eigenen Anlage zu destillieren. Dieses Handwerk und die Liebe zum Detail verleihen dem Grappa Riesling seinen einzigartigen, klaren und unverwechselbaren Charakter.

"Aus verschiedenen Sorten von ausgewählten Trestern entsteht dieser Grappa, der sich der edlen Arbeit aller Väter widmet. Die Barriques, die für die lange Lagerung verwendet werden, stammen aus der Vinifikation großer Weine aus unserem Gebiet."Paolo Marolo

Klassischer weißer Grappa, der ausschließlich aus reinem Trester der Arneis-Traube gewonnen wird.

Kristallklar, weich und rund mit einem Hauch von Rosenblättern und Kirschkernen. In der Nase die Frische des Bouquets, die an den Moment erinnert, in dem der Most gepresst wird.

Aus hochwertigen Zibibbo-Trauben, die zur Produktion des Ben Ryé auf der Insel Pantelleria benutzt werden. Der frische Trester wird luftdicht abgepackt und nach Alba zur Distilleria dei Fratelli Marolo versendet, wo mit der bekannten Qualität und Sorgfalt dieser besondere Grappa ensteht.

Der Grappa di Müller Thurgau von Pojer & Sandri stammt aus dem Südtirol und wird aus den Trestern der Müller-Thurgau-Traube gewonnen. Die Trauben wachsen auf den Hügeln von Faedo, in der malerischen Ortschaft Palai, auf einer Höhe von 550 bis 750 Metern über dem Meeresspiegel. Dieser kristallklare Grappa besticht durch ein intensives, fruchtiges Aroma, das an Pfirsich und Aprikose erinnert. Mit der Reifung über 2 bis 3 Jahre entfalten sich zudem faszinierende Noten von Vanille, Schokolade und Kakao, die seine Komplexität unterstreichen. Im Geschmack zeigt er sich weich, harmonisch und elegant, mit einer beeindruckenden Balance zwischen Nase und Gaumen. Die charakteristischen Aromen der Müller-Thurgau-Rebe verleihen ihm einen unverwechselbaren, würzigen Charakter, der durch zarte Nuancen von Rosenblättern ergänzt wird. Ein meisterhaft komponierter Grappa, der sowohl Kenner als auch Genießer begeistert.

12 Jahre reift der "Grappa di Barolo" in kleinen Eichenfässern.

