Beste Barbera Weine online kaufen – Qualität aus dem Piemont
Die Traubensorte Barbera zählt zu den bedeutendsten Rotweinen Italiens. Mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem unverwechselbaren Charakter hat sie sich international einen Namen gemacht. Barbera Weine stehen für Tradition, Geschmack und italienisches Lebensgefühl. Die Barbera-Traube ist die am dritthäufigsten angebaute rote Rebsorte in Italien und die am weitesten verbreitete im Piemont. Sie bringt Weine mit intensiver Farbe, vollem Körper und großer Frische hervor – perfekt für Liebhaber kräftiger Rotweine ebenso wie für alle, die gerne neue Aromen entdecken.

Interessantes über die Rebsorte Barbera
Das Monferrato-Gebiet im Piemont rühmt sich, die Wiege der Barbera-Rebsorte zu sein, und der Anbau dieser Rebsorte in diesem Gebiet wurde bereits im 13. Jahrhundert belegt. Die Hügel der Langhe um die Stadt Alba und bis zur Gemeinde Monforte d'Alba haben jedoch bewiesen, dass sie in der Lage sind, eine besonders gute Traube hervorzubringen, was auch in Teilen der Provinz Asti der Fall ist, wo der bekannte Barbera d'Asti DOCG-Wein seinen Ursprung hat.
Nicht jeder weiß, dass der Barbera die am meisten angebaute Rebsorte im Piemont ist: Er macht etwa 35 % der gesamten Rebfläche der Region aus, das sind etwa 50.000 Hektar, und es gibt keine Gemeinde, in der er nicht angebaut wird, und er ist neben dem Sangiovese die am weitesten verbreitete rote Rebsorte Italiens.

La Conca Tre Pile ist eine Hanglage in der Bussia Soprana, welche hauptsächlich mit Barbera-Reben bepflanzt ist, im Alter von bis zu 45 Jahren.

Tiefes Rubinrot, viel Frucht mit klarer Säurestruktur, die sich perfekt mit dieser grandiosen Kirschfrucht verbindet. Ein frischer und finessenreicher Wein mit dezenten Würznoten, Veilchen, Dörrobst und Kakaobohnen. Ein mittelkräftiges, aber langes Finish runden diesen klassisch ausgebauten Norditaliener sehr gut ab.

Die Bezeichnung Langhe d.o.c. umfasst einige der wichtigsten Anbaugebiete und Rebsorten der Welt. Dieser Wein wird vollständig in einem neuen Unternehmen hergestellt, das Giorgio Pelissero Anfang 1999 gekauft hat und das sich nur wenige hundert Meter von dem auptsitz am Rande des Gebietes von Barbaresco befindet. Sehr steiles Gelände, das durch das Vorhandensein einer Palme im Inneren gekennzeichnet ist, d.h. aus geografischen Gründen der Gemeindegrenzen, von denen nur die Hälfte für die Produktion von Nebbiolo da Barbaresco genutzt werden kann. Im übrigen Teil, ebenso wie stimmungsvoll und ohne Hilfe von topographischen Instrumenten unkenntlich, kann der produzierte Nebbiolo daher mit der Zeit nicht zum Barbaresco werden. Deshalb haben wir beschlossen, es mit Barbera zu kombinieren, das auch in diesem Unternehmen vertreten ist, um die vielleicht historischste der bereits bei unseren Großeltern sehr beliebten, aber zweifellos auch heute noch sehr aktuellen und innovativen Assemblagen zu schaffen. Der Name und die Grafik des Labels drücken diese Eigenschaften von Innovation und Internationalität aus, die der Zusammenschluss dieser beiden Sorten mit sich bringen kann. Long Now drückt das Konzept der langen Gegenwart aus und ist der Name, den einige wichtige kalifornische Wissenschaftler und Intellektuelle (Long Now Foundation) der jeweiligen Uhr gegeben haben, die auf dem Etikett abgebildet ist und die heute im Museum of Science and Technology in London zu sehen ist.

Dies ist einer der Weine, die seit Beginn der Unternehmung produziert wurden. Ein junger Wein ohne Reifung im Fass, aber von außergewöhnlicher Qualität. Passt perfekt zu einem schönen Barbecue mit Freunden.

Barbera Pairolero wird aus Trauben der Weinberge Basarin und San Cristoforo in der Gemeinde Neive hergestellt.

Das Gesamterlebnis ist das eines ausgezeichneten Barbera, der von Fruchtaromen, angenehmer Säure und einem saftigen Abgang geprägt ist. Perfekt zu Tisch.

Brillantes Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase Noten von roten, reifen Früchten und Veilchen; im Mund überraschend weich mit angenehmer Säure und von mittlerer Struktur.


Intensiv purpurrot, fruchtig, Erinnerung an Waldbeeren. Süffig, authentisch und unkompliziert. Eignet sich gut als Essensbegleiter.

Der Barbera d'Alba Vignota von Conterno Fantino ist ein echtes Charakterstück aus dem Piemont – kraftvoll, fruchtbetont und mit beeindruckender Tiefe. Die Trauben stammen aus fünf renommierten Lagen, darunter Mosconi, Castelletto, Bussia Ornati und Ginestra. Jede Parzelle wird einzeln gelesen, vinifiziert und schließlich zu einer komplexen Cuvée vereint. Der Ausbau erfolgt neun bis zehn Monate im Barrique, wobei rund zehn Prozent Neuholz zum Einsatz kommen. Auch der biologische Säureabbau findet im Holz statt. Ab dem Jahrgang 2020 ist der Wein bio-zertifiziert – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Spitzenqualität. Im Glas zeigt sich der Vignota tiefdunkel mit intensiven Aromen von Brombeeren, Pflaumen, Kirschen und einem Hauch würziger Erde. Dazu gesellt sich ein feiner Kalkstein-Touch, der dem Wein zusätzliche Struktur verleiht. Am Gaumen überzeugt er mit saftiger Frische, präziser Frucht und feinkörnigen, kreidigen Tanninen. Ein voluminöser Barbera mit Eleganz und Vielschichtigkeit – perfekt zu herzhaften Gerichten oder einfach als Solist am Kamin.

Tiefes Rubinrot; intensives Bouquet erinnernd an Brombeeren und Pflaumen, deutliche Bittermandelnoten mit etwas Holz- und Gewürztönen; im Mund voll, saftig und ausgewogen, mit angenehmer Säure und geschliffenen Tanninen.

Konzentrierte Aromen von Brombeeren und Heidelbeeren mit etwas Schokolade und schön integrierten Röstnoten.

Biowein. Mittleres Rubinrot. Rote Frucht, konzentriert, Süsse, rund, gute Struktur. Hervorragendes Preis- Leistungsverhältnis.

Gewonnen aus Barbera-Trestern, die im Gebiet Barbera d'Alba ausgewählt wurden. Er ist bernsteinfarben, mit hellroten Reflexen, erworben durch die Lagerung in Barriques welche für die Weinherstellung verwendet wurden.


Roscaleto, ein Juwel der Familie Boglietti, stammt aus einem historischen Weinberg in La Morra, den Enzo von seinem Onkel geerbt hat. Während viele Winzer versucht wären, diesen großartigen Ort mit Nebbiolo zu bepflanzen, um (teureren) Barolo herzustellen, liebt Enzo die brütenden, exotischen, fein strukturierten Barbera-Früchte, die Roscaleto jedes Jahr produziert.

Konzentrierte Fruchtaromen von reifen Himbeeren und Kirschen. Dazu kommt Röstaromatik vom Holzausbau.

"Buio" ist italienisch für "dunkel", was eine einfache (wenn auch vereinfachte) Art ist, diese moderne und extravagante Mischung aus Nebbiolo und Barbera zu beschreiben, die Anfang der 90er Jahre zu Beginn der Ära "Super-Piemonteser" erstmals produziert wurde.
Gewonnen aus Barbera-Trauben, die in verschiedenen Weinbergen in Monforte d'Alba in der Ortschaft Ornati angebaut werden.

Dieser frische und angenehme Wein entsteht aus der Mischung von Trauben aus verschiedenen Weinbergen, unterstützt von der charakteristischen sauren Ader des Barbera, aber gezähmt durch einen weisen Durchgang in Eichenfässern.

Der Chiaretto Classico besteht aus der lokalen Rebsorte Groppello sowie kleineren Anteilen Marzemino, Sangiovese und Barbera. Er ist wunderbar unkompliziert ohne banal zu sein, fruchtig, frisch und duftig. Die Trauben werden kühl bei ca. 15°C vergoren, der Most bleibt etwa 3 Stunden auf der Maische liegen und bekommt so die lachsrote Farbe. Nach abgeschlossener alkoholischer Gärung reift der Wein einige Monate im Stahltank. Der Chiaretto ist ein duftiger Wein mit Aromen von Kirschen und Erdbeeren und saftiger Frische.

Ausgehend von den Hügeln des Monferrato, erreichte die Barbera-Rebe in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts auch das Land, welches der Rebe im Roero und dann in der Langa gewidmet ist. Auf diesen Hügeln, die oft in Konkurrenz zu Nebbiolo stehen, hat sie die für sich am besten geeigneten Räume ausgewählt, in denen mergelige und kompakte Böden vorherrschen und in denen die Pflanzen länger von den Sonnenstrahlen profitieren können. Aus dieser besonderen Symbiose entstand der Barbera d'Alba, fruchtig und herzhaft, ein weiterer Protagonist der piemontesischen Weinberge und Kellereien.

Der Monprà Langhe Rosso von Conterno Fantino ist ein beeindruckender Rotwein aus dem Piemont, der die Rebsorten Nebbiolo und Barbera zu einer harmonischen und charaktervollen Cuvée vereint. Seit 1985 steht „Mon Prà“ – steht im lokalen Dialekt liebevoll für „mein Garten“ – für die tiefe Verbundenheit zum Terroir der Langhe. In dieser Cuvée verschmelzen die Eleganz des Nebbiolo mit der fruchtigen Fülle des Barbera zu einem Rotwein mit Stil, Struktur und Substanz. Im Glas präsentiert sich der Monprà mit einem dichten Granatrot, das bereits auf seine aromatische Tiefe hinweist. Das Bouquet ist vielschichtig und verführerisch: dunkle Beerenmarmelade, Veilchen, Erdbeerkonfitüre, feine Röstaromen von Kaffee und Leder sowie ein Hauch Pfeffer entfalten sich mit jeder Minute im Glas. Diese Komplexität setzt sich am Gaumen fort – der Auftakt ist weich und samtig, doch schon bald zeigt der Wein Kraft, Tiefe und Ausdruck. Die fein gewobenen Tannine verleihen dem Monprà Eleganz und Länge und führen in ein harmonisches, anhaltendes Finale. Die Vinifikation erfolgt mit einer 8- bis 10-tägigen Gärung und Mazeration in horizontalen Edelstahltanks, bevor der Wein für 18 Monate in französischem Barrique ausgebaut wird. Erst kurz vor der Abfüllung werden Nebbiolo und Barbera zur finalen Cuvée vereint – ein präziser Schritt, der für optimale Balance und Raffinesse sorgt. Der Monprà Langhe Rosso ist ein klassischer Vertreter der Langhe-Region: elegant, mittelschwer und authentisch piemontesisch. Er passt hervorragend zu geschmorten Fleischgerichten, Wild, gereiftem Käse oder einem zart gebratenen Rinderfilet. Ein Rotwein für anspruchsvolle Genießer, der das Beste zweier Rebsorten und den Charakter einer großen Weinregion in sich trägt.
Herkunft und Geschichte der Barbera-Traube
Die Wurzeln der Barbera liegen im Piemont, einer der renommiertesten Weinregionen Italiens. Das Monferrato-Gebiet gilt als Ursprungsort der Rebsorte, deren Anbau dort bereits im 13. Jahrhundert belegt ist. Auch die Hügel der Langhe und Teile der Provinz Asti bieten optimale Bedingungen – dort entstehen charaktervolle Varianten wie der Barbera d’Asti DOCG.
Barbera ist Bestandteil zahlreicher piemontesischer Cuvées, bildet aber auch die Basis eigenständiger Weine wie dem Barbera d'Alba DOC. Dieser zeigt sich eleganter und etwas milder in der Säure als der kraftvolle Barbera aus Asti. Neben den bekannten DOCG-Weinen Barbera d'Asti und Barbera del Monferrato Superiore sind auch Varianten wie Barbera del Monferrato, Coste della Sesia oder Canavese zu entdecken. Heute wächst die Rebsorte nicht nur im Piemont, sondern auch in der Lombardei und Emilia-Romagna – überall dort, wo sie mit ihrem Charakter begeistert.

