Produkte filtern

Unter den bekanntesten typischen Produkten des Trentino nimmt die Polenta di Storo einen Ehrenplatz ein. Die perfekte und unverzichtbare Zutat für die Zubereitung der echten traditionellen Polenta aus dem Valle del Chiese ist das gelbe Mehl aus lokalem Mais, das als "Oro rosso di Storo" (Rotes Gold von Storo) bekannt ist und dank der charakteristischen roten Färbung der Körner leicht zu erkennen ist. Ihre Verwendung beschränkt sich nicht nur auf klassische Polenta wie Carbonera, Macafana und Concia, sondern umfasst auch schmackhafte Vorspeisen und Desserts. Wir empfehlen zum Beispiel, einen kleinen Prozentsatz des 00-Mehls durch Storo-Gelbmehl zu ersetzen, um Mürbegebäck und Torten knuspriger zu machen. Die in den ersten Oktobernebeln geernteten und dann von den trockenen Bergwinden getrockneten Maiskolben werden langsam gemahlen, um ihre Nährstoffe und verführerischen Düfte zu bewahren. Eingebettet in das Valle del Chiese, findet in Storo jedes Jahr eine stimmungsvolle Veranstaltung statt, die auf eine alte landwirtschaftliche Tradition zurückgeht. Die charakteristischen Holzbalkone des Dorfes sind rot und golden gefärbt und zeigen bezaubernde Szenen, in denen der Maiskolben die Hauptrolle spielt.

Die Tartufi Dolci Bianco-Neri, die süssen »Trüffel». Es ist vor allem die innere Struktur der süssen Tartufi und weniger die Form, welche an die echten Trüffel erinnert. Feinste, zartschmelzende Schokolade, dunkel, hell oder weiss, mit winzigen Splittern der piemontesischen Haselnusssorte Tonda gentile oder mit Pistazien aus Bronte versetzt, zergehen auf der Zunge zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis.

Die Tartufi Dolci al Pistacchio, die süssen »Trüffel». Es ist vor allem die innere Struktur der süssen Tartufi und weniger die Form, welche an die echten Trüffel erinnert. Feinste, zartschmelzende Schokolade, dunkel, hell oder weiss, mit winzigen Splittern der piemontesischen Haselnusssorte Tonda gentile oder mit Pistazien aus Bronte versetzt, zergehen auf der Zunge zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis.

Die Tartufi Dolci Neri, die süssen »Trüffel». Es ist vor allem die innere Struktur der süssen Tartufi und weniger die Form, welche an die echten Trüffel erinnert. Feinste, zartschmelzende Schokolade, dunkel, hell oder weiss, mit winzigen Splittern der piemontesischen Haselnusssorte Tonda gentile oder mit Pistazien aus Bronte versetzt, zergehen auf der Zunge zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis.

Die Tartufi Dolci Bianchi, die süssen »Trüffel». Es ist vor allem die innere Struktur der süssen Tartufi und weniger die Form, welche an die echten Trüffel erinnert. Feinste, zartschmelzende Schokolade, dunkel, hell oder weiss, mit winzigen Splittern der piemontesischen Haselnusssorte Tonda gentile oder mit Pistazien aus Bronte versetzt, zergehen auf der Zunge zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis.

Eine wenig bekannte Bohne, aber von großem Wert und würdig für die besten Gaumen. Der Cocco Bianco ist eine sehr schmackhafte Bohne mit einer dünnen Schale, die sich für alle klassischen Bohnenarten (sie ist exquisit all'uccelletto) und besonders für samtige Suppen eignet.

Eine kleine Schachtel, die man immer bei sich tragen kann, voll mit zuckersüssen kleinen Schätzen mit Mandarinengeschmack.

Nocellara Etnea ist ein intensives und harmonisches Olivenöl. Dieses sortenreine Öl des Ätnas ist fruchtig und elegant und wird durch Noten von frisch geschnittenem Gras und Artischocke gekennzeichnet. Das harmonische Gleichgewicht zwischen bitter und scharf macht dieses Öl besonders angenehm im Geschmack.
Stängelkohl nach apulischer Art Unbestrittene Protagonisten der apulischen Bauernküche. Ein großartiger Klassiker zum Würzen von Orecchiette-Nudeln, der auch auf Crostoni di pane zum Aperitif genossen werden kann. Öl, Paprika und ein Hauch Knoblauch: Das traditionelle Rezept für Stängelkohl nach apulischer Art besteht aus wenigen, einfachen und unverzichtbaren Zutaten. In diesem Glas finden Sie sie alle: einfach öffnen, ein paar Minuten in der Pfanne erhitzen und fertig ist die Sauce für Ihre Orecchiette. Eine Köstlichkeit, die auch auf Brotcroutons überzeugt. Der Stängelkohl nach apulischer Art ist eine autochthone Sorte aus dem Gebiet Galatina im Salento. Angebaut ab Oktober und geerntet von Februar bis März. Die Ernte erfolgt schrittweise: Mehrmals wird zur gleichen Pflanze zurückgekehrt, um die zartesten und grünsten Röschen auszuwählen, welche dann blanchiert und in Öl eingelegt werden, ohne künstliche Konservierungsstoffe. Alle in handarbeit, wie es in den Küchen der Großmütter verarbeitet wurde.

Von hellgrün-goldener Farbe zeichnet sich das Tonda Iblea-Öl durch intensive Fruchtigkeit mit deutlichen Anklängen von grüner Tomate aus, gefolgt von zarten Noten von frischen aromatischen Kräutern, Artischocke und frisch geschnittenem Gras. Am Gaumen bestätigt das Öl seine intensive Fruchtigkeit und zeigt eine hervorragende Balance zwischen Bitterkeit und würzigen Noten; es ist vollmundig, umhüllend und harmonisch.

Die Tartufi Dolci Tiramisù, die süssen »Trüffel». Es ist vor allem die innere Struktur der süssen Tartufi und weniger die Form, welche an die echten Trüffel erinnert. Feinste, zartschmelzende Schokolade, dunkel, hell oder weiss, mit winzigen Splittern der piemontesischen Haselnusssorte Tonda gentile oder mit Pistazien aus Bronte versetzt, zergehen auf der Zunge zu einem wunderbaren Geschmackserlebnis.

Die Struktur und das Aussehen der im Piemont angebauten Lamon-Borlotto-Bohne unterscheiden sich nicht wesentlich von der normalen Borlotto-Bohne. Er ist eher rundlich und tonnenförmig, mit einer leichten Tendenz zum Eiförmigen. Es hat helle, weinrote Streifen auf cremefarbenem Grund. Das Mikroklima in den verschiedenen Anbaugebieten, die nicht Das Mikroklima in den verschiedenen Anbaugebieten, das nicht reproduzierbar ist, verleiht der Hülsenfrucht besondere Geschmacksnoten.

Die Chianina ist eine einheimische Rinderrasse, die seit der etruskischen und römischen Zeit in der Toskana heimisch ist. Sie zeichnet sich durch ihre Größe und ihr weißes Fell aus und war ursprünglich eine Rasse, die hauptsächlich als Zugtier eingesetzt wurde. Aufgrund der mageren Eigenschaften seines Fleisches hat auch sein Verzehr im Laufe der Jahrhunderte zugenommen, und neben dem sehr schmackhaften und weltberühmten Florentiner Steak wird es auch für die Zubereitung von saftigen Fleischsaucen verwendet, mit denen z. B. Eiernudeln gewürzt werden, die vielleicht gut aufgeraut sind. Die Zuchtmethoden und die Herkunft des Chianina-Rindes sind heute auf europäischer Ebene durch die g.g.A. "Vitellone Bianco dell'Appennino Centrale" (Weißes Rind des Zentralapennins) und ihr Schutzkonsortium geschützt.


